Auf dem Campus der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt entstand 2004 ein Neubau mit Hörsälen, Seminar- und Institutsräumen. (…)
Weiterlesen„Das Efeu an der straßenzugewandten Fassade war bereits vorhanden als wir die Immobilie im Frankfurter Ostend erwarben. Den Weinstock und die Glyzinie bekamen wir vor etwa 25 Jahren geschenkt und pflanzten sie an die Gartenfassade. (…)”
Weiterlesen„Vom Bauträger war für das Dach dieses Neubaus lediglich eine extensive Dachbegrünung geplant. Mit geschickter und aufwendiger Umplanung sowie in enger Absprache mit Bauträger, Statiker, Blitzschutz etc. wurde eine einzigartige grüne Oase auf dem Dach geschaffen.“
WeiterlesenDas Impulsprojekt (INTERESS-I) besteht aus zwei zentralen Container-Modulen, in die Wasserspeicher, eine Pflanzenkläranlage und ein Technikraum integriert sind. (…)
WeiterlesenAn der Berlinischen Galerie legte atelier le balto auf dem Vorplatz einen Garten an und bezieht sich dabei auf ein wohlbekanntes Motiv des Berliner Stadtlebens: die Baustelle. (…)
Weiterlesen„Begonnen hat das Projekt mit unserem Ärger über die Teerpappenfläche auf dem Dach, die gänzlich ungenutzt war und vor allem in den Sommermonaten durch Bitumengeruch und Hitzestau auffiel. (…)”
WeiterlesenDas Wohnprojekt liegt nicht nur am Park, sondern ist auf mehreren Ebenen bepflanzt. Von den Hochbeeten für Gemüseanbau am Boden, den begrünten privaten Balkonen bis zu den großflächigen Dachgärten, die gemeinschaftlich genutzt und betrieben werden.
Weiterlesen„Durch den Abbruch des beschädigten Bestandskellers wurde ein durch Mauern eingefasster Außenraum geschaffen, der stufenweise zum Straßenniveau ansteigt. (…).“
WeiterlesenUnter der Maxime „jeder Quadratmeter Welterbe ist wertvolle Fläche“, kompensiert der begehbare begrünte Dachgarten des neuen Verwaltungsgebäudes von RAG-Stiftung und RAG AG die durch die Baumaßnahme versiegelte Grundfläche. (…)
WeiterlesenIm Berliner Thulekiez in Pankow entstanden ab 2017 sechs identische, mehrgeschossige Stadthäuser. Alle umlaufenden Balkone (Stahlbetonkonstruktion) wurden bepflanzt. (…)
Weiterlesen„Die Initiative zur Begrünung des innerstädtischen Garagendaches kam von einer benachbarten WG. Für die Begrünung des schattigen Garagendaches wurden Pflanzen gewählt, die mit wenig Wasser auskommen, enorme Hitze vertragen und sich bei den gegebenen Lichtverhältnissen dennoch wohlfühlen. (…)”
WeiterlesenDas Ziel ist nicht-kommerzieller Gemüseanbau auf einem Dach, das Gärtnern als soziale Interaktion sowie die gemeinsame Verarbeitung und Veredelung (…)
Weiterlesen