Behörde für Umwelt und Energie
„Der fließende Gebäudeentwurf der Architekten Sauerbruch Hutton gliedert sich in ein Hochhaus und zwei fünfgeschossige Seitenflügel. Die begrünten Dächer sind Teil des Nachhaltigkeitskonzepts und ein Highlight sowohl für Mitarbeitende als auch für Besucher. Ihre Gestaltung differenziert sich in insgesamt sechs unterschiedliche Teilbereiche und hat typische Hamburger Landschaften zum Vorbild. (…) Auf den intensiv begrünten Dachterrassen des ersten Geschosses wird beispielsweise die Marschlandschaft mit ‚Windflüchtern’, also Bäumen, die vom konstant starken Wind Norddeutschlands geneigt wurden, nachgezeichnet. (…) Die extensiv begrünten Dächer auf Turm und Gebäudeflügeln sammeln das anfallende Regenwasser in einer ebenerdigen Zisterne, von wo die Toiletten des Gebäudes gespült werden. Mit diesem Konzept wird sowohl Trinkwasser gespart als auch die fällige Niederschlagswassergebühr für Dachflächen um 50 % reduziert.“
Gebäudetyp / Nutzung
Behörde / Bürogebäude (Neubau)
Beginn Initiative
2008 (Fertigstellung Neubau 2013)
Größe der Anlage / davon begrünt
23.200 m² / 11.400 m²
Planung durch
schaper+steffen+runtsch Garten- und Landschaftsarchitekten
mit L+ Landschaftsarchitektur
Pflege durch
Dienstleister
Pflegeintensivität (1-10)
5
Bewässerung
5.000 m² Intensivbegrünung mit Anstaubewässerung, 6.500 m² Extensivbegrünung ohne Bewässerung
Flora
Extensiv: Sedum, Kräuter, Gräser. Intensiv: Stauden, Gräser, Zwiebelpflanzen wie z.B. Chinaschilf, Sonnenhut, Blauraute, Zierlauch
Fauna
Austernfischer, Möwen, Bachstelze, 60 Käferarten, Wildbienen, Honigbienen, verschiedenste Spinnenarten als Vogelfutter
Mehrwert für das Haus
Regenwasserbewirtschaftung mit Zisterne zur Toilettenspülung im Gebäude, reduzierte Niederschlagswassergebühr, Gebäudekühlung, Aufenthaltsflächen für die Mitarbeitenden, Artenvielfalt, Image
Kosten der Einrichtung / Kosten für jährl. Unterhalt
3.100.000 € / k.A.
Besonderheit
Intensive Begrünung empfindet typische Hamburger Landschaften nach